Mathematische Verfahren im Verkehrswesen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger

Dozent*innen:

  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger
  • Prof. Dr. Elke Wilczok (Fakultät AMP)
  • Dr. Jürgen Bolik (Fakultät AMP)

 

Statistik:
Ziel ist es menschliche Entscheidungen mit Hilfe statistischer Verfahren validieren und eine praxisorientierte Anwendung der Instrumente der Statistik erwerben zu können. Gelehrt wird dazu u.a. die Aufbereitung und Darstellung empirischer Daten, statistische Tests und Kenngrößen sowie Grundlagen statistischer Software (SPSS).

Entscheidungs- und Optimierungsverfahren:
Erkennen von Optimierungsproblematiken und Aufbereitung zur Weiterverarbeitung mit spezieller Software sowie Auswahl mathematischer Verfahren zur Entscheidungsfindung. Dies soll u.a. mittels modellgestützter Planung, Alternativenermittlung, Lineare Optimierung, Graphiktheorie etc. realisiert werden.

Programmieren für Verkehrsingenieure:
Behandlung verkehrsspezifischer Problemstellungen mit Hilfe verschiedener Programmiersprachen wie VBA und Python.

 

 

 

 

Energie und Umwelt in der Mobilität

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. rer. nat. Norbert Koch (Fakultät AMP)

Dozent*innen:

  • Prof. Dr. rer. nat. Norbert Koch (Fakultät AMP)
  • Dr.-Ing. Benjamin Fuchs
  • Dr.-Ing. Andre Dölling
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger

 

Ziel des Gesamtmoduls ist die Bewertung technologische Entwicklungen der Energieversorgung im Verkehr vor dem Hintergrund mathematisch- physikalischer sowie ökonomisch-wirtschaftlicher Aspekte im Hinblick auf ihre Verträglichkeit, Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit um daraus konzeptionell neue Ansätze zur Bewältigung zukünftiger Mobilitätserfordernisse zu entwickeln.

Energiebedarf und -versorgung im Verkehr:
Kennenlernen der Grundlagen verschiedener Energieformen, dem energetischem Antriebsbedarf von Verkehrsmitteln, der Energieerzeugung sowie der Klimawirksamkeit

Energiewirtschaft:
Gelehrt wird die Wertschöpfungskette auf dem Energiemarkt, Wirtschaftlichkeit regenerativer Energiesysteme sowie Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien u.v.m.

Umweltwirkungen der Mobilität:
Erlernen der Bedeutung der vielfältigen Umwelteinwirkungen im Verkehr (Emissionen, Naturschutz, Landschafts- und Stadtbild, Versiegelung) von der Planung bis zum Betrieb.

 

Mobilitätssoziologie/-psychologie

Modulverantwortliche: M.A. Ulrike Krämer (Fak. SW)

Dozent*innen:

  • M.A. Ulrike Krämer (Fak. SW)
  • M.A. Soziologe Mauritius Scheutz (LB)
  • Diplom-Sozialwirt (Univ.) Bernhard Schrauth

 

Zielsetzung des Gesamtmoduls ist die Verhaltensweisen von Menschen im Rahmen ihrer Mobilitätsausübung zu erfassen und zu interpretieren, um daraus zielgerichtet Problemlösungsstrategien in der Mobilität zu entwickeln.

Mobilitätssoziologie:
Kennenlernen der verschiedenen Verkehrsteilnehmergruppen, Mobilitätsmotive, soziale Kosten von Mobilität, qualitative sowie quantitative Forschungsmethoden u.v.m.

Verkehrs-/Mobilitätspsychologie:
Erlernen der psychologischen Aspekte des Verkehrs, der Wahrnehmung sowie Beeinflussungsstrategien u.v.m.

Feldstudie:
Praktische Anwendung der erlernten Methoden innerhalb eines Geländeaufenthalts.

 

Planung, Recht und Finanzierung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger

Dozent*innen:

  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger
  • Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

 

Ziel des Moduls ist die Gestaltung und Strukturierung von Planungsabläufen sowie Kenntnisse über die Entwicklung der
Verkehrspolitik und -finanzierung einschließlich des Finanzbedarfs im Verkehrswesen, deren wesentliche Einflussfaktoren und alternativer Instrumente zur Finanzierung zu erwerben.

Öffentliches Recht im Verkehrswesen
Gelehrt werden Gesetzgebung, Gerichtsbarkeit, das allgemeine Verwaltungsrecht sowie Umwelt-, Bodenschutz und Emissionsschutzgesetze und die Abgrenzung des allgemeinen Baurechts zum Fachplanungsrecht. Zudem werden Nomen, Verordnungen und Richtlinien an die Hand gegeben, wie z.B. die Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen (BoStrab).

Planungsmethodik, Verkehrspolitik und -finanzierung:
Überblick über die Entscheidungsfindung bei Verkehrsprojekten, deren Bewertung und Abwägung sowie verschiedener Bewertungsverfahren. Einblicke in die Entwicklung der Verkehrspolitik in Deutschland und Instrumente der Verkehrsfinanzierung.

Bau von Landverkehrswegen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger

Dozent*innen:

  • Prof. Dipl.-Ing. (Univ) Berthold Best
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger
  • M.Eng. Helena Angerer

 

Straßenbau:
Ziel des Moduls ist den kompletten Planungsprozess eines Straßenbaus von der Ausschreibung bis zur Durchführung, als auch den Betrieb inklusive Instandhaltung zu begreifen und die dafür nötigen Arbeitsmethoden kennenzulernen. Die Inhalte umfassen die Straßenplanung und Straßenfunktion, die Trassierung und den Linienentwurf sowie die Planung von Knotenpunkten und den konstruktiven Aufbau von Verkehrsflächen.

Bahnbau:
Ziel des Moduls ist den kompletten Planungsprozess öffentlicher Verkehrssysteme von der Ausschreibung bis zur Durchführung, als auch den Betrieb inklusive Instandhaltung zu begreifen und die dafür nötigen Arbeitsmethoden kennenzulernen. Die Inhalte umfassen die Organisation des Schienenverkehrs, Fahrdynamische Grundlagen und Aufbau des Bahnkörpers sowie bautechnische Anforderungen und letztlich die Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln.

 

Betriebsanlagen des Verkehrs

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger

Dozent*innen:

  • M6.1: Dr.-Ing. Andre Dölling (LB)
  • M6.2: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger
  • M6.3: Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen

 

Bahnstromversorgung:
Erlernen der Dimensionierung der Stromversorgung und -verteilung bei Bahnsystemen. Dafür werden die Erzeugung, Umwandlung, Übertragung und Verteilung der Bahnenergie, Schutz- und Leittechnik, die Gestaltung von Oberleitungsanlagen sowie Werkstoffe und Fertigungsverfahren für Oberleitungskomponenten u.v.m. gelehrt.

Betriebsanlagen des ÖPNV:
Herausbilder der berufsqualifizierenden Fähigkeiten der Studierenden durch konkrete fachliche Beispiele zur Erstellung innovativer Lösungsansätze. Hierzu wird sich vorwiegend mit der Planung von Anlagen des Schienen-, Bus- und Güterverkehrs beschäftigt, sowie unterschiedlicher Verknüpfungsanlagen.

Verkehrswasserbau:
Kompetenzvermittlung zur Bestimmung von Belastungsgrößen für Anlagen des Verkehrswasserbaus, zur Bemessung von Deckwerken unterschiedlicher Typen sowie über die Ausbildung und Funktion von Schifffahrtschleusen und Schiffshebewerken. Hierzu werden u.a. die Grundlagen des Kanalbaus, Schifffahrtsschleusen, Wellensysteme und Einblicke in den Binnen- und Seehafenbau gelehrt.

 

Bautechnische Aspekte des Verkehrswegebaus

Modulbeauftragter: Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

Dozent*innen:

  • Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger

 

Ziel des Moduls markiert das kritische Hinterfragen der Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und der Praxistauglichkeit von Lösungsansätzen innerhalb d sowie der erweiternde Blick über bisher gelernte Normen hinaus.

Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen:
Gelehrt werden hier vor allem die Einteilung von Ingenieurbauwerken, Prüfungs- und Überwachungspflichten nach DIN 1076 sowie die systematische Auswertung von Bauwerksprüfungen.

Entwurf und Gestaltung von Verkehrsanlagen:
In diesem Teilmodul werden die Grundsätze der Konzeption, Dimensionierung, des Entwurfs und der Gestaltung (innerörtlicher)
Verkehrsanlagen sowie die Anforderungen an die Gestaltung und städtebaulicher Integration von Verkehrsanlagen u.v.m. behandelt.

 

Erhaltungsmanagement im Verkehr

Modulbeauftragter: Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

Dozent*innen:

  • Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best
  • N.N.

 

Ziel des Moduls sind die Grundkenntnisse der Bereitstellung einer leistungsfähigen und verkehrssicheren Verkehrsinfrastruktur zu vermitteln um die Herausforderungen durch eine zunehmende Verkehrsbelastung, sowie durch den wirtschaftlichen Einsatz der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel meistern zu können.


Erhaltungsmanagement von Straßen:
In diesem Teilmodul wird die Zustandserfassung und Zustandsbewertung von Verkehrslagen, die Methoden der Erhaltungsplanung, einer Life-Cycle-Analysis sowie Vermögensbewertungen u.v.m. vermittelt.

Erhaltungsmanagement von Bahnen:
Dieses Teilmodul verschafft u.a. einen Überblick über die Zustandsmerkmale der Bahninfrastruktur, einer Bewertung des Ist-Zustandes und der Aufstellung eines Bauprogramms sowie diverse Managementstrategien zur Bahnerhaltung.

 

Transportwirtschaft

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Stefanie Müller (Fakultät BW)

Dozent*innen:

  • Prof. Dr. Stefanie Müller (Fakultät BW)

Vermittlung der Funktionsweise, der Leistungserstellung sowie der Managementaufgaben in Transportunternehmen.

Transportwirtschaft:
Gelehrt wird die Funktionsweise und Beteiligte der verschiedenen Verkehrssysteme sowie die Managementaufgaben in Speditions- und Transportunternehmen anhand von Fallstudien u.v.m.

Verkehrsökonomie

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Harald Kipke

Dozent*innen:

  • Dipl.-Ing. Tilman Gänsler (LB)
  • Prof. Dr.-Ing. Harald Kipke
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger

Anhand von konkreten Beispielen aus dem Verkehrswesen sollen grundlegenden volkswirtschaftlichen Zusammenhänge und ökonomische Größen erkannt, abgeleitet und interpretiert werden.

Hierfür wird ein Grundverständnis von Verkehr als Teil der Volkswirtschaft geschaffen, um Verkehrsangebot und -nachfrage besser beurteilen zu können. Zudem wird der Ertrag im Verkehr, dessen Einheits-, Durchschnitts- und Grenzkosten sowie die Wirtschaftlichkeit und der Nutzen von Mobilität u.v.m. thematisiert.

Städtische Verkehrsplanung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger

Dozent*innen:

  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger
  • B.Eng. Susanne Götz

 

Verkehrs- und Stadtplanung:
In diesem Teilmodul liegt der Fokus auf den Grundlagen von Verkehrsplanungs- und Verkehrssteuerungsprozessen.
Vermittelt werden die Grundkenntnisse und praxisnahe Arbeitsmethoden der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Methoden der Verkehrserhebung einen Einblick in die Methodik der Verkehrsplanung zur Bestimmung der gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsbelastungen u.v.m.

Ausgewählte Kapitel aus der Verkehrs- und Stadtplanung:
Ziel ist die Grundsätze der optimalen Gestaltung von Verkehrs- und Stadtsystemen zu vermitteln sowie Kenntnisse über den Verkehrsablauf, die Verkehrstechnik und die Verkehrsorganisation sowie der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen und Stadtteilen im öffentlichen Raum. Erlernt wird das System räumlicher Planungen, die Erschließung von Bebauungsgebieten, Straßenentwurf und -gestaltung sowie diverse Bauweisen u.v.m.

Nicht motorisierte Verkehrssysteme:
Ziel ist die Mechanismen und Strategien zur Erhöhung des nicht motorisierten Verkehrs verstehen und entwickeln zu können.
Hierfür wird ein Überblick über den Flächenbedarf und den Verkehrsablauf, eine Analyse der unterschiedlichen Arten von Knotenpunkten sowie Abstell- und Verknüpfungsanlagen u.v.m. gegeben.

 

Verkehrsanalyse und Modellbildung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Harald Kipke

Dozent*innen:

  • Prof. Dr.-Ing. Harald Kipke
  • Susanne Götz M.Eng.
  • Dr. rer. nat. Marius Bayer (LB)
  • Dr.-Ing. Maximlian Hartl (LB)

 

Verkehrsmodellbildung und -simulation:
Ziel ist ein grundlegendes Verständnis über verkehrsplanerische und verkehrstechnische Fragestellungen sowie Verkehrsdaten bestimmen, überprüfen und aufbereiten zu können. Dafür sollen u.a. modelltheoretischen Grundlagen EDV-gestützter Verkehrsmodelle vermittelt werden. Hierbei spielen die Arten, die Verwendung und die Darstellung empirischer Verkehrsdaten sowie die Durchführung von Verkehrserhebungen, Modelle und Simulationen (mikroskopisch als auch makroskopisch) eine wichtige Rolle.

Seminar Verkehrsmodelle:
Vermittlung der Fähigkeit, ein Verkehrsmodell für einen Untersuchungsraum aufzubauen und die dafür erforderlichen Daten aufzuarbeiten und zu nutzen. Hierzu wird u.a. der Umgang mit den gängigen mikro- und makroskopischen Verkehrsmodellen erlernt.

 

Öffentliche Verkehrssysteme

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Harald Kipke

Dozent*innen:

  • Prof. Dr.-Ing. Harald Kipke
  • Dipl.-Ing. Tim Dahlmann-Resing (LB)
  • Dipl.-Kfm. Andreas Mäder (LB)

 

Ziel des Moduls ist das Erlernen der Erstellung eines ÖPNV-Angebots in Form eines Linien- und Fahrplankonzepts mit dem dafür erforderlichen betriebswirtschaftlichen Aufwand sowie einer Abschätzung der Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der bestehenden Gesetzgebung.

Angebotsplanung im Öffentlichen Verkehr:
In diesem Teilmodul wird u.a. die Siedlungsstruktur und Verkehrsnachfrage, die Netz-Gestaltung, Komponenten einer Fahrplankonstruktion unter Einbezug einer Personaleinsatzplanung sowie etwaige Verfahren zur Abschätzung der Verkehrsnachfrage vermittelt.

Verkehrsunternehmens-Management:
Kennenlernen des Managements von Landverkehrsunternehmen mit allen dazugehörigen Facetten wie dem Zusammenspiel von AT, VU, VV und Genehmigungsbehörden als auch z. B. der Finanzierung von Verbunderweiterungen u.v.m. am Beispiel der VAG und VGN und weiteren Unternehmensformen. Dabei ist eine Besichtigung eines Betriebshofs einkalkuliert.

 

 

Straßen- und Schienenfahrzeuge

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Grau (Fakultät MB/VT)

Dozent*innen:

  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Grau (Fakultät MB/VT)
  • Dr.-Ing. Roman Schaal (LB)
  • Dipl. Arch. ETH Andreas Vogler (LB)

 

Das Gesamtmodul dient dazu, die fahrzeugtechnischen Aspekte im Verkehrswesen mit Hilfe von Mobilitätsstrategien richtig einzuschätzen.

Schienenfahrzeuge:
Kennenlernen der grundlegenden Aspekte der Schienenfahrzeugtechnik, Aufbau der Schienenfahrzeuge, Berechnungsbeispiele sowie Mensch-Maschine-Schnittstellen u.v.m.

Straßenfahrzeuge:
Vermittlung der Anforderungen an Straßenfahrzeuge, Vertikal-, Längs- und Querdynamik, Grundlagen der Antriebstechnik, Kontaktübertragungen, Fahrzeugkomponenten sowie Laborübungen u.v.m.

Fahrzeugkonzeption und -design:
Erarbeiten der unterschiedlichen Aspekte der Zusammenarbeit Ingenieur und Designer zur Entwicklung eines Fahrzeuges, Grundlagen der Gestaltung und Ergonomie sowie Aspekte des Exerior und Interior Designs u.v.m.

 

Betriebssteuerung im Öffentlichen Verkehr

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger

Dozent*innen:

  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger
  • N.N.

 

Ziel des Gesamtmoduls ist die Entwicklung von Mechanismen und Strategien zur Steuerung und Sicherung kollektiver Verkehrssysteme.

Bahnbetrieb:
Gelehrt werden fahrdynamische Einflussgrößen, Regelung und Sicherung der Zugfolge, Steuerung und Sicherung der Fahrwegelemente, Betriebssteuerung sowie der Betriebstechnik des Güterverkehrs.

Automatisierte Transportsysteme:
Die Inhalte umfassen einen Einstieg in den Einsatzbereich, die Technik und die Betriebssteuerung von fahrerlosen Transportsystemen, konventionelle Zweischienenbahnen, Luftseilbahnen, Aufzüge u.v.m.

 

Straßenverkehrsmanagement

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger

Dozent*innen:

  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger
  • Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

 

Ziel des Moduls ist das Erlernen von Mechanismen und Strategien zur Steuerung und Sicherung individueller Verkehrssysteme sowie einen Einstieg in die passiven und aktiven Sicherungs- und Steuerungs-möglichkeiten im Straßenverkehr.

Verkehrssicherung im Straßenverkehr:
Vermittelt werden hier u.a. die Grundlagen der Verkehrssicherheitslehre, Unfallstatistik/Unfallanalyse sowie Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen.

Verkehrssteuerung im Straßenverkehr:
Kennenlernen der Grundlagen des Verkehrsmanagements, inklusive verkehrstechnischer Einflussgrößen, ÖPNV Beschleunigungsprozesse, Grüne Wellen, Verkehrssteuerung inner- und außerorts sowie Parkleitsysteme u.v.m.

 

Verkehrswissenschaft- und Praxis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Matthias Bohlinger

Dozent*innen:

  • Professoren der Fakultät AMP, BI, MB, BW und SW als Betreuer*innen der Studienarbeiten

 

Ziel ist es, eine vorgegebene oder selbst initiierten wissenschaftliche Fragestellung eigenständig zu untersuchen und den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Fachaufsatzes komprimiert darzustellen zu können.

Seminar Wissenschaftliches Arbeiten:
Hier erwerben Sie die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Denkens, die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens, Kausalität und Logik, Recherchearbeiten, Formalismen in der Wissenschaft, praktische und theoretische Erfahrungen sowie Interdisziplinarität u.v.m.

Große Exkursion:
Einordnung der bisherigen Kenntnisse aus dem Studium in einen praktisch anwendbaren Gesamtzusammenhang.