Von der seriellen zur digitalen Architektur (2010)

Publikation zur Ausstellung des Architekturmuseums der TU München in der Pinakothek der Moderne (18. März bis 13. Juni 2010)

1959 publizierte Konrad Wachsmann (1901–1980) das Buch „Wendepunkt im Bauen“, das zum epochalen Manifest für eine konsequente Industrialisierung des Bauens wurde. Vorfertigung der Bauteile in der Fabrik und Montage auf der Baustelle sollten den herkömmlichen Baubetrieb ablösen. 

Wachsmann entwickelte 1944/45 für die US-Luftfahrtindustrie ein Konstruktionssystem für große Hallen und schuf damit die Grundlage zur Fügung standardisierter Elemente für industriell gefertigte, weit gespannte Raumtragwerke. Aber erst seit den 1990er-Jahren erhielten Industrialisierung, Vorfertigung und Systembau mit computergesteuerten Entwurfs- und Fertigungsmethoden und der wirtschaftlichen maschinellen Produktion individuell gestalteter Formen eine neue, zukunftsweisende Bedeutung. 

In der vom Architekturmuseum der TU München in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für Tragwerksplanung und Architekturinformatik entwickelten Ausstellung wurden anhand von Modellen, Filmen und Animationen die Schlüsselbeispiele für Wendepunkte im Bauen vorgestellt: vom Münchner Glaspalast, Jean Prouvés Maison Tropicale und Buckminster Fullers Dymaxion House bis hin zu aktuellen Systembauten und digitalen Fertigungsmethoden.

Link zum Verlag

Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger
Professur Architekturgeschichte
Fakultät Architektur
Direktor des Architekturmuseums der
Technischen Universität München

Mit

Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner
Fakultät Architektur
Technische Hochschule Nürnberg
roland.krippneratth-nuernbergPunktde

Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel
Tragwerksplanung
Fakultät Architektur
Technische Universität München

Prof. Dipl.-Ing. Richard Junge
Fachgebiet CAAD
Fakultät Architektur
Technische Universität München

Frank Petzold
Lehrstuhl für Architekturinformatik
Technische Universität München

Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Wendepunkt(e) im Bauen - Von der seriellen zur digitalen Architektur" im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne.
18. März bis 13. Juni 2010

München: Edition Detail

Erstveröffentlichung: 2010

225 x 268 mm, 224 Seiten
Hardcover und Softcover
ISBN 9783920034409

Mitarbeit

Mirjana Grdanjski
Eberhard Möller
Stefan Kaufmann
Gerhard Schubert
Mechthild Kaufmann
Matthias Beckh

Mithilfe

Hanna Böhm
Katharina Wein

Lektorat

Carmen Asshoff
Limburg

Carola Jacob-Ritz
München

...zur Ausstellung

Stock, Wolfgang Jean: Vielfalt? Monotonie und Willkür! Diversity? Monotony and Arbitrariness. In: Architektur.aktuell - The art of building, Nr. 363, Juni June/2010, S. 28–30.

Hirschberg, Urs: Wendepunkt(e) im Bauen. Von der seriellen zur digitalen Architektur. In: Werk, Bauen + Wohnen, 97. Jg., 5/2010, S. 65–67.

Kaltenbach, Frank: Wendepunkt|e im Bauen. Von der seriellen zur digitalen Architektur. In: Detail - Zeitschrift für Architektur + Baudetail, 50. Jg., 5/2010, S. 444.

Richter, Peter: Die Tücken der Serie. Vom seriellen zum digitalen Bauen: Wendepunkte im Architekturmuseum München. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.04.2010, S. 27.

Weissmüller, Laura: Traumhäuser in Serie. Das Architekturmuseum in München zeigt, wie die Ideen von Konrad Wachsmann sich heute verwirklichen lassen. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 66, 20.03.2010, S. 17.