Technologische Innovation und Bewusstsein

Die Bedeutung eines kulturellen Wandels hin zu mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit ist aktueller denn je, sie kann und muss durch technologische Innovationen gestützt werden. Die Technologie spielt sowohl zur maschinenunterstützen Analyse des Istzustandes und Trends sowie der immersiven und damit niederschwelligeren Visualisierung von Daten und Zusammenhängen eine wichtige Rolle.  Hieraus resultieren relevante Entwicklungen innovativer Konzepte und Lösungen. 

Für eine ganzheitliche Konzeptentwicklung wird auf Basis der qualitativen Sozialforschung an einer Formalisierung der notwendigen Einflussfaktoren sowie den gegenseitigen Relationen geforscht. Darauf aufbauend werden computergestützte Verfahren der maschinellen Textanalyse, des Maschinellen Lernen sowie des Semantic Web angewandt. Dies soll ermöglichen, auf Basis von heterogenen Daten aus dem World Wide Web ein aktives Monitoring über die zeitliche Entwicklung von Transformationsprozessen in den Sektoren der Stadtentwicklung, wie z.B. Verkehr, Logistik, nachhaltige Versorgung und Ressourcenwirtschaft, Gebäude, u.a.m. zu entwickeln und aufzubauen. 

Bei der Entwicklung erfolgswirksamer, technologischer Transformationspfade gilt es geleichermaßen soziale, ökologische sowie ökonomische Gesichtspunkte zu berücksichtigen, miteinander zu verbinden und in Einklang zu bringen. Ausgehend von einer Umfeldanalyse gilt es zunächst relevante Einflussfaktoren zu identifizieren, die Auswirkungen auf mögliche Pfade haben können. Darauf aufbauend werden potenzielle Projektionen erstellt und durch die Berücksichtigung der gegenseitigen Beeinflussung dieser Indikatoren zu möglichen Transformationspfaden zusammengefasst. 

Für die Erstellung solcher komplexen Transformationspfade werden überwiegend heuristische Methoden der Trend-, Szenario- und Zukunftsforschung eingesetzt. Die Forschungsprofessur NIT untersucht in wie weit sich diese etablierten Techniken durch datengetriebene Methoden komplettieren lassen. Dadurch soll es möglich werden komplexe Einflussfaktoren auf Transformationsprozesse systematisch zu identifizieren sowie im zeitlichen Verlauf zu analysieren. 

Neben dieser vorrangig analytischen Methodik können immersive Medien (Virtual und Augmented Reality) wesentliche Informationen bzw. Zusammenhänge ökologischer, ökonomische und sozialer Nachhaltigkeitsfaktoren visualisieren und interaktiv erlebbar machen. Dies stellt nicht nur von der Benutzerschnittstelle, sondern auch inhaltlich, eine mehrdimensionale Vermittlung von mitunter komplexen Zusammenhängen dar. Anhand solch eines Edutainment Werkzeugs können auch nicht-Fachexperten für kritische Aspekte sensibilisiert und geschult werden. Dies soll auch für eine größeres Publikum hin zu einem gesteigerten Bewusstsein für Nachhaltigkeit und den mitunter komplexen Hintergrundzusammenhängen führen. Darüber hinaus wird auch die Konzeptionierung von neuartigen Lösungsansätzen erleichtert, was die Rolle Technologie als Katalysator für Innovation in Kontext von Nachhaltigkeit weiter unterstreicht.