Fragen zu den Materialien und Online-Kursen? Einfach einen Termin bei unseren Schreibtutor:innen im Moodle-Kurs Schreibberatung individuell (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum) buchen. Neue Schreibtipps regelmäßig über unseren Instagram-Kanal.

Warum überhaupt zitieren? Lehrvideo von Dzifa Vode (Referentin im Schreibzentrum)

Warum überhaupt zitieren?

Video abspielen

Youtube-Serie zum Zitieren und Paraphrasieren

Fragen und Antworten der Referentin des Schreibzentrums Dzifa Vode:

Die Links führen direkt zu den Youtube-Erklärvideos.

Materialien

Im neuen Moodle-Kurs (nach dem Update am 01.08.2023) Schreibberatung individuell (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum) können Sie auch schriftliche Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben via Moodle-Forum stellen. Von A wie Abbildung bis Z wie Zitat. Wir brauchen max. 3 Werktage für die Antworten.

In diesem Moodle-Kurs finden Sie auch die Datenbank zum wissenschaftlichen Schreiben. Es lohnt sich dort nachzuschlagen, weil wir dort häufige Antworten als Lexikoneinträge aufbereitet haben (z.B. der Eintrag Abbildungen zitieren).

Allgemeines

Lesend mit dem Schreiben beginnen

Lesestoff finden

Den Schreibprozess organisieren

Schreibtechniken

Welcher Schreibtyp bin ich?

Struktur

Sprache und Stil (in den Wissenschaften)

Ein Thema finden und eingrenzen

Überarbeiten

Zitieren

Für Lehrende

Fachübergreifende Ratgeber:

  • Beinke, Christiane et al. (2016): Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. 3., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (UTB, 8390).
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2022): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 6., aktualisierte Auflage. [S.l.]: Ferdinand Schöningh Wilhe (utb-studi-e-book, 2334).
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2021): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 6., aktualisierte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh (Uni Tipps, 3429).
  • Fröhlich, Melanie; Henkel, Christiane; Surmann, Anna (2017): Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Schreiben im Studium, Bd. 3).
  • Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2019): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 10. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien, Stuttgart: facultas; UTB GmbH (utb-studi-e-book, 2774).
  • Kühtz, Stefan (2018): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Paderborn: UTB GmbH; Ferdinand Schöningh (UTB Schlüsselkompetenzen, 3471).
  • Müller, Eva (2013): Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin. Uni-Tipps. Ferdinand Schöningh <Paderborn> (Uni-Tipps, 5).
  • Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren. 1. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (UTB M).
  • Samac, Klaus; Prenner, Monika; Schwetz, Herbert (2014): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 3. aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart, Wien: UTB; facultas.wuv (utb-studi-e-book, 3241).
  • Voss, Rödiger (2019): Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich. Mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten. 6. überarbeitete Auflage. München, Stuttgart: UVK Verlag; UTB (UTB Schlüsselkompetenzen, 8447).
  • Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4., bearbeitete Auflage. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag (UTB Schlüsselkompetenzen, 3218).

Schreiben in den Fächern:

  • Berninger, Ina et al. (2017): Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. 2., überarbeitete Auflage (utb. Sozialwissenschaften, Schlüsselkompetenzen).
  • Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Stuttgart, Wien: UTB GmbH; Facultas (UTB, 2471).
  • Goldenstein, Jan et al. (2018): Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Hering, Heike; Hering, Lutz (2015): Technische Berichte. Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen. 7., überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg (Lehrbuch).
  • Hirsch-Weber, Andreas et al. (2016): Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
  • Prevezanos, Christoph (2013): Technisches Schreiben. Für Informatiker, Akademiker, Techniker und den Berufsalltag. München: Hanser.
  • Schmidt, Olaf (2013): Die Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben. Konstanz: UVK-Verl.-Ges (UTB, 3903).
  • Theuerkauf, Judith (2012): Schreiben im Ingenieurstudium. Effektiv und effizient zu Bachelor-, Master- und Doktorarbeit. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh (utb-studi-e-book, 3644).

Schreiben in Englisch:

  • Mautner, Gerlinde (2019): Wissenschaftliches Englisch. Stilsicher schreiben in Studium und Wissenschaft. 3., aktualisierte Auflage (Studieren, aber richtig).
  • Skern, Tim (2011): Writing scientific English. A workbook. 2. ed. Wien: facultas.wuv (utb-studi-e-book, 3112).

Die hier gelisteten Titel sind als Volltext im OPAC frei zugänglich (siehe auch Online-Zugriff außerhalb des Campus).

Linksammlung zum Thema Schreiben im digitalen Campus

Der AK Schreibdidaktik Bayern hat einen Wegweiser zum Informations-dschungel zum Schreiben im digitalen Campus zusammengestellt. Im Padlet (ein Padlet ist eine digitale Pinnwand) findet man u. a. ein Handout zum Lernen und Schreiben im Homeoffice und eine Checkliste für das Einholen von Textfeedback.

Wir bieten keine Methoden-Beratung für empirisches Arbeiten an. Die spezialisierten Lehrenden an den Fakultäten sind dafür die richtigen Ansprechpartner. Gerne geben wir Ihnen aber ein Feedback zu Fragen der Textkohärenz (z.B. Inwieweit sind die Datenauswertung und die Schlussfolgerungen nachvollziehbar?). Einige Ressourcen, die zum Nachschlagen genutzt werden können (VPN-Verbindung notwendig):

Einführungsvideo der TU Dresden: Literatur verwalten mit Zotero

Literatur verwalten mit Zotero

Video abspielen

Literaturverwaltungsprogramme

Zotero kann auch von Mac-User genutzt werden. Zotero ist ein Tool zum Literatur sammeln, verwalten und zitieren. Unter www.zotero.org ist ein kostenloser Download möglich. Die Zitierstile (BW und SW) ist auf den Seiten der Bibliothek unter "Schulungsunterlagen" verfügbar (Seite der Fakultät aufrufen). Weitere Informationen zu Einführungskursen und Sprechstunden zu Zotero bei der Bibliothek der Ohm.

Mendeley ermöglicht die Literaturverwaltung anhand automatischer Abfrage der Metadaten und weiterer Quellen aus dem Netz, um umfassende Informationen in der Bibliothek anzulegen. Zum Einführungsvideo (Youtube). +++ Endnote erlaubt die Organisation von sämtlichen Quellen, auch im Team. Außerdem ist eine direkte Word Einbindung möglich. Zum Einführungsvideo (Youtube).
Weitere Programme, u.a. Jabref: Zur ausführlichen Übersicht der TU München.
 

Online-Kurse

Unsere Moodle-Kurse sind zeitlich unbeschränkt verfügbar und für alle Ohm-Studierenden aller Fakultäten zugänglich. Der Einschreibeschlüssel für alle Moodle-Kurse: schreibzentrum

Die Virtuelle Hochschule Bayern bietet Online-Lehrangebote an, die hochschulübergreifend genutzt werden können.

Tools

Das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) bietet regelmäßig Einführungskurse zur Textverarbeitung Word an. Die Kurse sind für Ohm-Studierende kostenpflichtig. Eine Teilnahme lohnt sich. Zur Kursübersicht.

Latex ist ein Textsatzprogramm, das besonders für die technischen Studiengänge geeignet ist, weil hier sehr gut und sehr leicht Formeln und Grafiken in ein Dokument eingebaut werden können. Gewöhnungsbedürftig sind die Programmierzeilen. Mit ein bisschen Geduld und Einarbeitung geht es aber: Tutorial für Einsteiger der TU Graz mit Vorlage (Quellcode). Alternativ zu einer Installation von LaTeX gibt es auch Online-LaTeX-Editoren, wie z.B. Overleaf, siehe auch Overleaf-Vorlage der Fak. MB (Ohm).

Apps zur Zeitplanung

„Clockwork Tomato“ – Diese App ist für die Zeitplanung der Bachelorarbeit geeignet, weil sie sehr einfach und verständlich aufgebaut ist. Die App sieht einen festen Rhythmus von Anspannungs- und Entspannungsphasen vor und trägt so zu einem produktiven Arbeitsverhalten bei.

Da diese App nur für Geräte mit Android generiert wurde, findet sich eine sehr ähnliche App für IOS wieder: „Forest App“ – vergleichbarer Aufbau und Struktur, mit dem Unterschied, dass man hier zur Motivation Bäume anpflanzt.

Kontakt

Referentin im Schreibzentrum
Dzifa Vode Dzifa Vode
Dr. phil.
Referent im Schreibzentrum
Marcus Fiebig Marcus Fiebig
Dr. phil.