Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Hochschule & Region / Strategie und Profil / Leitbild Lehren und Lernen – im Dialog sein /
Die gelebten innovativen Konzepte und strategischen Positionen der Lehre verzahnt die Hochschulleitung der TH Nürnberg in einem gemeinschaftlichen Prozess zu einem „Leitbild Lehren und Lernen – im Dialog sein“. Dabei zeichnen sich Lehren und Lernen durch zwei Aspekte aus:
Der Dialog zwischen unseren Hochschulmitgliedern ist unser zentrales Steuerungselement. Dabei achten wir darauf, dass das fortwährende organisationales (Selbst-) Gespräch über Fragen angeregt wird. Es ist uns nicht wichtig Antworten zu geben, sondern die richtigen Fragen zu stellen, um die stetige Reflexion über das Lernen lebendig zu halten.Anregende Fragen zur Reflexion der Lehre und des Lernens, um die gemeinschaftliche Perspektive zu stärken:
Die Corona-Pandemie hat es uns innerhalb kürzester Zeit unmöglich gemacht in Präsenz zu lehren. Unsere qualitativ hochwertige Lehre und die Betreuung der Studierenden kann gelingen, wenn die Lehrveranstaltungen – zumindest für den Zeitraum der Hochschulschließung – in alternative Lehr- und Lernformate übertragen werden. Das fordert zum einen den verstärkten Einsatz von Selbstlerneinheiten und die Umstellung auf digitale Lehr- und Lernangebote.
Den Herausforderungen begegnen wir, gemäß dem „Leitbild Lehren und Lernen – im Dialog“, über einen offenen und kollegialen Dialog miteinander.
Wir haben gemeinschaftlich digitales Lehren und Lernen erprobt, haben technische Schwierigkeiten bewältigt und sind miteinander im Gespräch geblieben - über Erfolge, Misserfolge und Ideen.
Um den Dialog weiter zu ermöglichen und gemeinschaftlich Lösungen zu generieren haben wir den virtuellen Raum „Austausch Lehre“ für Sie geöffnet.
Nutzen Sie ihn, um die Lehre an der TH Nürnberg lebendig zu halten und kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Das Lehren an unserer Hochschule ist sehr vielfältig, anwendungsbezogen und unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung. Für den Ersatz von Präsenzlehre kann es daher keine Standardlösung geben. Wagen Sie den Einstieg in die digitale Lehre.
Unterstützen werden Sie von der Zentralen Einrichtung der Lehr- und Kompetenzentwicklung (LeKo).
Die TH Nürnberg ist eine Gemeinschaft von erfahrenen und neugierigen Expertinnen und Experten – wir tragen laufend unsere Erfahrungen zusammen, arbeiten kollegial und auf Augenhöhe an nachhaltigen und zukunftsweisenden Lehr- und Lernkonzepten.
Beim Peer Learning geht man gemeinsam in den Austausch, reflektiert und Wissen wird gegenseitig unter Peers (Gleichgesinnte) vermittelt. Der Kontakt und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht bei dieser Lehr- und Lernmethode im Vordergrund.
Autonomie, Selbstlernkompetenz, selbstkritisches und lösungsorientiertes Kommunikationsverhalten, Reflexionsvermögen und Präsentationsgeschick sind ebenso wie das Erlebnis „gemeinsam und voneinander zu lernen“ Aspekte, die durch Peer-Learning-Ansätze gefördert werden.
Wollen Sie mehr darüber erfahren:
Topping, K.J. (2005). Trends in Peer Learning. Educational Psychology, 25 (6). S- 631-645.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.